DialogWerke

VEP Zwickau 2040

Stuttgart * DialogWerke * Hamburg *

Stadt Zwickau:
Verkehrsentwicklung nach den "SUMP-Prinzipien"

Mit dem VEP 2040 nimmt die Stadt Zwickau derzeit eine Fortschreibung des bereits bestehenden Verkehrsentwicklungsplans vor.  Als Stadt mit großer Automobiltradition geht es darum, eine angemessene Rolle für den Kfz-Verkehr in Zwickau zu identifizieren und gleichzeitig Raum für  neue (Mobilitäts-)Entwicklungen und moderne Verkehrswege zu schaffen. Die Entwicklung des VEP 2040 erfolgt unter enger Einbindung der Bürger:innen und Stakeholder vor Ort. DialogWerke verantwortet den Beteiligungsprozess.

Der VEP 2040 verfolgt einen integrierten Planungsansatz und zielt darauf ab, die Mobilitätsbedürfnisse von Menschen und Unternehmen sicher, effizienter und umweltfreundlicher zu erfüllen und damit die Lebensqualität in Zwickau zu verbessern. Die Entwicklung des VEP 2040 erfolgt in enger Abstimmung mit kommunalen Stakeholdern und den Bürger:innen Zwickaus. DialogWerke verantwortet dabei die Konzeption, Umsetzung und Moderation der folgenden Beteiligungsformate:

  • Mobilitätswerkstätten für zufällig ausgewählte Bürger:innen 
  • Mobilitätswerkstätten für ausgewählte Fachakteure 
  • Mobilitätsforum bestehend aus Vertreter:innen der Stadtratsfraktionen, Verwaltungsmitgliedern, Fachakteuren und Bürger:innen 
  • Online-Beteiligung (z.T. kartenbasiert) zur Bestandsanalyse, Leitbildentwicklung und Maßnahmenbewertung 
  • Kinder- und Jugendbeteiligung 

 

Projekt Info

Auftraggeberin: Stadt Zwickau
Leistungen: Workshops
Kinder- und Jugendbeteiligung
Mobilitätsforum
Online-Beteiligung
Jahr: 2025-2026
Kategorie: SUMP
Projektpartner Büro StadtVerkehr